top of page

Wenn der Kopf dreht – was den Höhenschwindel von der Höhenangst unterscheidet

Aktualisiert: 27. Feb.



Höhenschwindel und Höhenangst sind nicht gleichzusetzen, auch wenn durchaus gegenseitige Abhängigkeiten vorhanden sind.


Höhenschwindel entsteht, wenn das Gehirn widersprüchliche Informationen erhält. Die Füße signalisieren dem Gehirn einen festen Stand, gleichzeitig haben die Augen aber durch die Höhe Probleme damit, einen fixen Punkt in der Umgebung anzuvisieren. Je nach Höhe und Ausgesetztheit hat man gleichzeitig das Gefühl, ins Drehen und Wanken zu geraten. In gewissem Masse passiert das auch tatsächlich, denn bei fehlenden festen Objekten im peripheren Blickfeld fehlen den Augen Anhaltspunkte zur Orientierung. Der Kopf beginnt dann automatisch leicht zu schwanken, damit die Augen ein scharfes, dreidimensionales Bild der Umgebung schaffen können. 


Der Höhenschwindel führt bei Betroffenen zu Unwohlsein und oftmals auch zu weiteren körperlichen Symptomen wie zu Schweissausbrüchen, Zittern, Herzrasen, Übelkeit oder zu weichen Knien. All jene von uns, die bei schlechter Sicht einmal in einer kontrastlosen Schneelandschaft unterwegs waren, beispielsweise beim Skifahren, kennen dieses Phänomen.  In der Medizin wird im Zusammenhang mit Höhenschwindel auch von einer Dysfunktion des Gleichgewichtsorgans gesprochen. Höhenschwindel ist weit verbreitet und hat selten schwerwiegendere Ursachen. Nur in seltenen Fällen hat der Funktionsverlust des Gleichgewichtsorgans seinen Ursprung in einer Durchblutungsstörung, viralen Entzündung, Mittelohrenentzündung, Schädelfraktur oder in einem Schädel-Hirn-Trauma.


Höhenschwindel hat somit primär biologische Ursachen und betrifft somit nicht nur Menschen mit einer ausgeprägten Höhenangst, welche sich vor allem dadurch kennzeichnen, eine potenzielle Gefahrensituation primär gedanklich überzubewerten. Im Gegenteil kann Höhenschwindel bei Menschen mit Höhenangst die Angst gar noch verschlimmern.


Übrigens: Ein Wechsel der Blickrichtung zwischen geradeaus, auf den Horizont, und nach unten, zum Beispiel auf den Boden, kann den Höhenschwindel rasch reduzieren.


Wenn du jetzt aktiv etwas gegen deine Höhenangst unternehmen willst, kannst du hier dein Training buchen

 

Passend zu diesem Beitrag empfiehlt Höhencoach auch folgende Beiträge:



Weitere Beiträge zu den Themen Höhenangst, Höhenschwindel und Sturzangst und wie du diese erfolgreich verlernen kannst, findest du auf www.hoehencoach.ch in den Rubriken News und Wissen

Keine Beiträge mehr verpassen und von Höhencoach den Newsletter abonnieren oder gleich ein Training buchen


Quellen für diesen Beitrag:




Copyright: Höhencoach, Inhaber David Elsasser, 8805 Richterswil, Schweiz



 

 






Angstfrei unterwegs



 

bottom of page